Escolar - der Star


Estobar NRW
St.Pr.St. Farah Dina L
Ehrentusch
Florence
Fürst Piccolo
Verb.Pr.St. Samira
Ehrensold
St.Pr.St. Rheinfee
Ferragamo
Florabelle
Fidermark I
Medusa
Sion
St.Pr./El.St. Bellevue
Deckgeld für FS: Besamungsrate: 800 EUR*, Trächtigkeitsrate: 1200 EUR*
Versand innerhalb Europas
Nachkommen
Züchterisch schlugen die ersten Jahrgänge geradezu bombastisch ein: Inzwischen wurden 38 Söhne gekört. Allen voran sind hier sicherlich der Mecklenburger Reservesieger 2021 und die zahlreichen Prämienhengste in Hannover und Westfalen sowie der amtierende Siegerhengst der Westfalenkörung zu nennen. Annähernd 40 Töchter wurden inzwischen mit der Staatsprämie ausgezeichnet und absolvierten herausragende Stutenleistungsprüfungen, u. a. stellte Escolar jeweils große Kontingente der westfälischen Elitestutenschauen, darunter 2018 mit Emilia Louise und Etiennette die erste und zweite Reservesiegerin des Jahrgangs. Emilia Louise war auch Dritte beim LVM-Stutenchampionat in Lienen. Der Sohn Eternity war 2017 Landes- und Bundeschampion, 2018 erneut platzierter Finalist in Warendorf, 2021 dänischer Vize-Champion und krönte in der zurückliegenden Saison seine bisherige Laufbahn mit der Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften junger Pferde. Auch Escamillo befindet sich weiter auf der Überholspur und beendete die Turniersaison 2021 mit dem Titel Vize-Weltmeister der 6-jährigen Dressurpferde. Die Tochter Eyleen war im Landes- und Bundeschampionat jeweils Dritte und 2017 Auktionsspitze in Münster-Handorf und erzielte 2020, sechsjährig, unter Yvonne Kläre internationale Seriensiege. Die Westfalen-Championate 2018 waren regelrechte „Escolar-Festspiele“: 10 seiner Nachkommen landeten in den Medaillenrängen , darunter die Champions Escorial Q, Embrace und Estero. In Baden-Württemberg wurde Emilio Champion der dreijährigen Hengste. 2019 wurde Enrico unter Lukas Fischer Westfalen-Champion, Escorial Q mit Bianca Nowag Bundeschampion der dreijährigen Reitpferde und Estero unter Beatrice Buchwald Vierter im Bundeschampionat der fünfjährigen Dressurpferde. Die Tochter Espe 45/ Eva Möller zählte 2019 zu den meistbewunderten Pferden in den Finals der Bundeschampionate und Weltmeisterschaften der fünfjährigen Dressurpferde. 2020 qualifizierten sich 16 Nachkommen für das Bundeschampionat. In England siegte 2021 High Hoes Estelle im Championat der 5-jährigen Dressurpferde. Nachdem Escolar 2020 bei Verdener Auktionen zweimal die Preisspitze stellen konnte, wiederholte er diesen Erfolg auch in 2021. Seine Nachkommen-Lebensgewinnsumme beträgt mittlerweile stattliche 49.356,00 Euro.
Eigenleistung
Meisterschüler, Senkrechtstarter, Überflieger: Die Superlative für diesen Ausnahmehengst ließen sich noch beliebig fortsetzen. Züchterisch und sportlich gleichermaßen auf dem Weg in die Weltspitze: Escolar ist über Jahre führend in der FN-Zuchtwertschätzung Dressur, und diese Spitzenposition steht spiegelbildlich für seine Eigen- und Nachzuchterfolge. Escolar war mit Hermann Burger 2012 und 2013 jeweils Bundeschampion der Hengste, 2017 unter Hubertus Schmidt Zweiter im Nürnberger Burgpokal und 2018 Vierter im Louisdor Preis in der Frankfurter Festhalle. 2019 war er sowohl im Grand Prix als auch im Grand Prix Special siegreich. Er wurde vom DOKR in den Olympiakader berufen und erhielt in Stuttgart den „Otto-Lörke-Preis“ als bestes deutsches Grand-Prix-Nachwuchspferd.
Abstammung
Dem Vater Estobar NRW kommt die Rolle des „Lordsiegelbewahrers“ allerbester NRW-Genetik zu. Nicht umsonst war er Körsieger, bis Grand Prix erfolgreich und gilt als hoch bewährter Vererber.
Die Mutter Farah Dina L brachte mit Escorial noch einen gekörten Vollbruder zu Escolar, der bis Grand Prix siegreiche Escorial/Hubertus Schmidt, ferner die Vollschwester St. Pr. St. Edina und den ebenfalls S-erfolgreichen Vollbruder Ebonito sowie als Halbschwester Der Muttervater Fürst Piccolo war Prämienhengst der NRW-Hauptkörung 1999 und gewann 2000 die Hengstleistungsprüfung in Warendorf und war bis zur schweren Klasse gefördert. Fürst Piccolo zählt zu den bewährtesten Vererbern der NRW-Zucht und stellte mehrfach Preisspitzen bei der NRW-Eliteauktion und Endringstuten bei der rheinischen bzw. westfälischen Elitestutenschau. Der Niederländer Sion in dritter Generation avancierte auf der Oldenburger Station Bührmann (Döhlen) zum Vererber von seltener Vielseitigkeit. Seine vielfach sehr noblen Kinder sind im Dressur, Spring- und Vielseitigkeitssport feste Größen geworden. Sion wurde 30 Jahre alt. Mit Figaro und Vollkorn xx reihen sich in den nachfolgenden Generationen Heroen der Oldenburger Zucht ein.
Escolar vertritt den Oldenburger Stutenstamm 17/Bastiane (v. Ellenberg-Robert-August-Emigrant-Agamemnon), der neun gekörte Hengste hervorbrachte, u. a. Goldglanz (USA), Pharis (PB Thür.) und Urgast (PB Oldbg.), ferner das international erfolgreiche Dressurpferd Tansanit/Christine Stückelberger (SUI) und das ebenfalls international erfolgreiche Springpferd Galaktica/Grégoire Oberson (SUI). Diese Stutenfamilie ist bis ins 19. Jahrhundert zurückzuverfolgen.